Die Jahresendrally ist in vollem Gange und obwohl es in Teilsegmenten, wie dem Kryptomarkt, stark nach Euphorie aussieht, wirkt das Sentiment zumindest an den Aktienmärkten noch nicht allzu sehr überdehnt. Der Datenkalender für kommende Woche hält einige Highlights parat, welche bei positiver Entwicklung der Anlegerschaft die Vorweihnachtszeit noch weiter verschönern können. |
Die vergangene Handelswoche fiel dank der Thanksgiving-Handelspause etwas ruhiger aus. Während milde US-Exportbeschränkungen die Chipwerte beflügelten, warfen mögliche Importzölle von Donald Trump einen Schatten auf die Märkte – allerdings sind nicht alle Sektoren gleichermaßen betroffen. Die kommende Woche ist dann wieder gefüllt mit Makro-Daten, wobei die Arbeitslosenquote der Eurozone am Montag und der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag im Fokus stehen. Wir bleiben insgesamt optimistisch für die US-Aktienmärkte, während europäische und chinesische Aktien unserer Meinung nach etwas schwächer aussehen. |
Die auslaufende Woche brachte an den Börsen keine besonderen Kapriolen hervor. Der erste Euphorie-Push nach der Trump-Wiederwahl ist vorerst verpufft. Bemerkenswert bleibt aber die Resilienz der Kurse in Zeiten von Konjunkturpessimismus in weiten Teilen Europas und einer verschärften Atomdoktrin von Zar Vladimir. In der kommenden Woche nimmt der Einfluss der Unternehmens-Berichtssaison zum dritten Quartal schon merklich ab, dafür stehen weiterhin interessante makroökonomische Indikatoren auf der Agenda. Es bleibt spannend. |
Das Wahlergebnis steht nun fest. Die Frage lautet jetzt, wie wird sich die zweite Trump-Ära auf die globalen Finanzmärkte auswirken. Die ersten Aktienmarktreaktionen fielen in den USA dabei großteils positiv aus, ob der Optimismus anhält, hängt vor allem davon ab, welche politischen Maßnahmen die Republikaner schlussendlich wirklich durchsetzen können. Dies gilt auch für den nun vorherrschenden Pessimismus am alten Kontinent, welcher von den Sorgen über mögliche US-Handelszölle geprägt ist. |
In der vergangenen Woche ging schlussendlich auch der Börsen-Party an der Wall Street nach dem Wahlsieg von Donald Trump vorübergehend die Luft aus, was aber der krassen Outperformance gegenüber europäischen Aktien keinen Abbruch bescherte. Vor allem "Trumponomics" aber auch das Zins- und Inflationsthema werden zukünftig das Börsengeschehen weiterhin fest im Griff haben, weshalb wir in diesem Zusammenhang unsere Prognosen überarbeitet und an die neue Realität angepasst haben. Für die kommende Woche verspricht die Berichtssaison mit dem Nachzügler Nvidia noch einmal so richtig spannend zu werden... |