Die Fed hielt die Leitzinsen konstant bei 4,25–4,5 % und hat es nicht eilig, weitere Anpassungen vorzunehmen. Dennoch wird das aktuelle Leitzinsniveau als restriktiv beschrieben. Die Fed will auf weitere Disinflation warten, bevor die Leitzinsen erneut gesenkt werden. Während die jüngsten Inflationsveröffentlichungen vielversprechend waren, läuft die Zeit für Zinssenkungen langsam ab, da die inflationären Auswirkungen der politischen Agenda von Trump nicht ewig auf sich warten lassen werden. |
Die internationalen Börsen haben ihre Rekordjagd auch in der abgelaufenen Woche weiter fortgesetzt. Dreh- und Angelpunkt war einmal mehr US-Präsident Trump, der zuletzt mit angekündigten Mega-Investitionen und seinem Ruf nach niedrigen Ölpreisen und Zinssenkungen die Märkte nahezu elektrisiert hatte. Aber auch die sehr solide angelaufene US-Berichtssaison hat maßgeblich zum positiven Sentiment beigetragen. Spannend wird es aber auch in der kommenden Woche, zumal die Zinsentscheidungen der beiden großen Notenbanken (EZB und Fed) anstehen und zugleich ein Großteil der Big-Tech Unternehmen ihre Zahlen veröffentlichen werden. |
Nach der Wahl ist vor der Angelobung. Obwohl Donald Trump erst am Montag wieder offiziell ins Weiße Haus einzieht, war die Erstreaktion auf seinen Sieg an ausgewählten Märkten euphorisch. So manchem Trump Trade ging zuletzt jedoch die Luft aus. Haben sich die Trump-Effekte bereits materialisiert? Besteht noch Luft nach oben? Oder gibt es Anpassungsbedarf an der Erwartungshaltung? |
In der vergangenen Woche zeigte sich, dass die Inflation immer noch ein Thema für die Aktienmärkte darstellt. So gab eine leicht unter den Erwartungen liegende US-Kerninflation den Märkten Rückenwind. Aber auch der Auftakt zur Berichtssaison sorgte für ein Aufwärtsmomentum an den Börsen. Die Erwartungen für die noch junge Berichtssaison sind zumindest in den USA wieder recht positiv. Daher erwarten wir für die kommende Woche eine Fortsetzung des positiven Trends an den Aktienmärkten. |
Nach einem bemerkenswerten Jahr 2024 schickt sich das noch junge Jahr 2025 an nicht weniger spannend zu werden. Hierbei mangelt es auch kaum an Themen: Beginnend bei der dringend notwendigen österreichischen Budgetsanierung über die Zins-, Zoll- und Inflationssorgen an den Börsen bis hin zur Inauguration des designierten US-Präsidenten Donald Trump erwarten uns heuer viele interessante Aspekte. |